Gymnasiasten erforschen bei Exkursion Unterwasserwelt

Autor/in: Michela Kumkar
Quelle: Templiner Zeitung

Zwölftklässler des Bio-Leistungskurses am Templiner Gymnasium haben sich mit dem Ökosystem Mittelmeer beschäftigt. Theoretisch und praktisch.

„Tiere wie Seegurken, Einsiedlerkrebse und Seesterne ganz aus der Nähe zu sehen, ist nicht zu vergleichen mit den Bildern aus unseren Lehrbüchern“, findet Line Thum. Sie gehört zum Biologie-Leistungskurs der Klassenstufe 12 am Gymnasium Templin. Begleitet von ihrer Tutorin Anja Walter und Fachlehrer Dirk Schröder haben sie eine Kursfahrt zum Thema „Meeresbiologie“ unternommen. Sie führte sie nach Italien an die Küste von Sorrent, in das Meeresschutzgebiet Punta Campanella.

Gesammelte Organismen untersucht

"Im Biologieunterricht stand im zweiten Semester das Thema 'Lebewesen in ihrer Umwelt' im Rahmenlehrplan. Nachdem die Schüler im Unterricht die heimischen Ökosysteme Wald und See kennengelernt hatten, ging es bei dieser Kursfahrt darum, das Ökosystem Mittelmeer zu erforschen", so Anja Walter.

Unterstützt worden sei man dabei von der Meeresschule Unimare, die spezielle Module für Schüler und Studenten anbiete. "Für uns waren der Meeresbiologe Nicolas Schneider und Umweltwissenschaftlerin Lisa Feutcher zuständig. Die Tage waren so strukturiert, dass es einen theoretischen Input in einem 'Klassenzimmer' direkt mit Blick aufs Meer gab, dann ging es zum Schnorcheln. Anschließend wurden die gesammelten Organismen bestimmt und untersucht, wofür wir unter anderem Literatur und Binokulare benutzen konnten."

An jedem Tag habe sich das Tutorium einem neuen Thema gewidmet. "Beispielsweise ging es um die Entstehung des Mittelmeeres, es wurde ein Überblick über die Meeresorganismen gegeben. Bei einer Wanderung entlang der Küste widmeten sich die Schüler der Botanik. Thematisiert wurde auch die zentrale Bedeutung der Posidonia-Seegraswiesen für das Meeresökosystem", berichtete die Tutorin.

Gelungene Verbindung von Theorie und Praxis

Aus ihrer Sicht bot die Kursfahrt eine gelungene Kombination von Theorie und Praxis. "Die Schnorcheltouren waren einmalig und die Schüler konnten direkt beobachten und erfahren, wie komplex das Leben unter Wasser ist und welche Gefahren dieser einzigartigen 'Welt' durch den Klimawandel bevorstehen."

"Die Meeresbiologieschule Unimare hat uns Schülern eine unvergessliche Lernerfahrung geboten", so das Fazit der Teilnehmer der Kursfahrt. Neben Vorträgen über die Entstehung des Mittelmeeres und dessen Organismen, botanischen Wanderungen über Stock und Stein zu menschenleeren Stränden bis hin zu Tauchgängen in tiefe Höhlen und Beobachtungen von Seeigeln und Seesternen habe man alles mit Freude bewältigt. "Proben zu sammeln, Tiere zu entdecken und sie mikroskopisch zu untersuchen bereitete uns Biologie-Interessierten viel Spaß und vermittelte neues Wissen. Die Kursfahrt hat uns ganz neue Blickwinkel gebracht und außerdem den Zusammenhalt in unserem Tutorium gestärkt", so die Schüler.